Sprachentwicklungsförderung


Alle Kompaktkurse zum Thema

Sprache öffnet das Tor zur Welt und ist damit eine der grundlegenden Kulturtechniken, die in erster Linie durch den Sprachgebrauch mit den engsten Kontaktpersonen erworben wird. Zu diesen engen Kontaktpersonen gehören auch Sie! Was Sie hier vorliegen haben ist eine Modulreihe zur Kompetenzerweiterung auf dem Weg zum Sprach-Experten. Suchen Sie sich ganz einfach die Themenbereiche heraus, die für Sie wichtig sind und in denen Sie Ihre Fachkompetenz erweitern möchten.
Die Einzelmodule sind Bestandteil des von der ZFU geprüften Fernlehrgangs zum Sprachentwicklungsexperten. Nun haben Sie es in der Hand! Sie haben die Möglichkeit, sich Ihre Fortbildung flexibel und ganz individuell selbst zusammen zu stellen. Jeder erfolgreiche Abschluss eines Lehrbereichs wird mit einem Zertifikat bescheinigt, welches die Inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls aufzeigt.

Unsere Kurse zum Thema Sprachentwicklung

Physiologische Sprachentwicklung

Inhalte

Miteinander zu kommunizieren ist uns ein Grundbedürfnis. Von der ersten Minute unseres Lebens an senden wir Signale, um unsere Bedürfnisse mitzuteilen. Die Bezugspersonen verstehen diese Zeichen, jedoch ermöglicht die Sprache eine effektivere Mitteilung. Sprache ist sowohl individuell als auch gesellschaftlich von sehr hoher Bedeutung, weshalb es Nachteile in der Persönlichkeitsentwicklung mit sich bringt, wenn man die Sprache nicht oder nicht ausreichend sicher beherrscht. Leider sind nicht für alle Kinder gleich gute Voraussetzungen für den Spracherwerb gegeben, sei es nun individuell, sozial oder gesellschaftlich begründet. Es ist unsere Aufgabe, solche Nachteile zu erkennen und auszugleichen. In diesem Modul geht es um eine allgemeine Unterstützung der Kinder beim Spracherwerb und um das frühzeitige Erkennen eventueller Gefährdungen und sprachlicher Beeinträchtigungen.

  • Sprache als Grundlage der Kommunikation und einer positiven Entwicklung
    • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft
    • Darstellung der sprachlichen Ebenen
  • Die motorische Entwicklung
  • Meilensteine kindlicher Sprachentwicklung
  • Zusammenhang von Hören und Sprechen
  • Motorik und Sprachbildung
Sprachentwicklungsstörungen

Inhalte

Ein wichtiges Thema: die Abweichungen der Sprachentwicklung - die sogenannten Sprachentwicklungsstörungen. In diesem Modul werden Sie verschiedene Formen dieser Entwicklungsstörungen kennenlernen, werden erfahren, wie man sie klassifiziert und wann ein Behandlungsbedarf besteht. Sie werden Fachbegriffe erlernen, welche Ihnen die Zusammenarbeit mit behandelnden Logopäden sowie weiteren Berufsgruppen des multiprofessionellen Teams erleichtert und somit die Erfolgschancen betroffener Kinder deutlich erhöhen. Gefährliches „Halbwissen“ wird reduziert, um Angehörigen und Eltern in Beratungsgesprächen fachlich fundiert und kompetent Frage und Antwort stehen zu können. Bei all der Unsicherheit ist ein kompetenter Lehrer/Erzieher die erste Kontaktperson, welche qualifiziert Aufklärungsarbeit leisten sollte und damit für ein gutes Fundament der folgenden Weiterbehandlung sorgen kann! Sie sind also mit dieser Lektüre auf dem Weg, sich ein besseres Verständnis für sprachauffällige Kinder zu verschaffen!

  • Übersicht der Sprachentwicklungsstörungen
  • Differenzierung von Sprach- bzw. Sprechstörungen
  • Ursachen von Sprach- und Sprechstörungen
  • Analyse phonologischer und phonetischer Prozesse
Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Inhalte

In diesem Modul wird die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit gerückt. Neben allgemeinen Grundlagen, wie die Ziele und Aufgaben der Sprachdiagnostik, werden Sie auch fünf wesentliche, populäre Diagnostikverfahren kennenlernen. Testaufbau, Durchführung sowie Interpretation der Untersuchungsergebnisse stehen somit auf unserem Lehrplan. Haben Sie sich die theoretischen Grundlagen erarbeitet, folgen einige Fallbeispiele, welche Ihnen das bereits erworbene Wissen ebenfalls praktisch näherbringen soll. Freuen Sie sich also auf interessante Fortbildungsinhalte.

  • Ziele und Bestandteile sprachlicher Diagnostikverfahren
  • Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis
    • Verfahren der Diagnostik: Lauer, FEW, PDSS, Kiste, AWST-R, ELFRA
Mehrsprachigkeit/ Redeflussstörungen

Inhalte

Im folgenden Lehrbuch werden die Besonderheiten des Spracherwerbs mehrsprachig aufwachsender Kinder erläutert. Lassen Sie uns auf den nächsten Seiten daher über ein immer konkreter werdendes Problem austauschen. Ist es überhaupt ein Problem? Neigen wir allgemein dazu, es zum Problem zu machen? Oder sollte es eigentlich gar kein Problem geben? Sicherlich haben Sie in Ihrem privaten oder beruflichen Umfeld ein eigenes Beispiel zu diesem Thema. Sie werden die unterschiedlichen Arten des Zweitspracherwerbs kennenlernen und wir geben Ihnen Wissen an die Hand, wie Sie in Ihrem beruflichen Alltag die Kinder unterstützen können. Anschließend werden wir auch auf die Problematik der Redeunflüssigkeiten wie Stottern und Poltern zu sprechen kommen, ein ebenso interessantes wie auch faszinierendes Thema. Sie merken schon, wir haben viel mit Ihnen vor.

  • Grundlagen des Spracherwerbs mehrsprachig aufwachsender Kinder
  • Sprachauffälligkeiten bei Mehrsprachigkeit
  • Förderung bilingual aufwachsender Kinder
  • Differenzierung und Diagnostik von Redeflussstörungen
  • Pädagogisches Handeln bei Störungen des Redeflusses
Sprachvorbild und Elternarbeit

Inhalte

In diesem Modul werden Sie erfahren, wie Sie als Sprachvorbild auf die Bedürfnisse eines Kindes mit einer Sprachentwicklungsverzögerung oder -störung anregend einwirken können und welche Verhaltensweisen sich als sprachförderlich erwiesen haben. Sie werden lernen, welche Informationen dringend an die betroffenen Eltern weitergegeben werden müssen, um für eine optimale Beratung und Aufklärung zu sorgen und damit eine stabile Vertrauensbasis zu schaffen. Ebenso befassen Sie sich während des Kurses mit dem Umgang von Eltern und deren Bedürfnissen. Wie verhalten Sie sich korrekt, wenn Eltern sehr distanziert sind? Was ist zu tun, wenn Krisensituationen innerhalb der Familie auftreten oder Schuldgefühle bezüglich der eingeschränkten Sprachentwicklung auf Seiten der Eltern vorliegen? Wie begleiten Sie Eltern, bei deren Kind eine Behinderung diagnostiziert wird? Zuletzt befasst sich das Modul mit der Kooperation zwischen der pädagogischen Lehrkraft und dem behandelnden Sprachtherapeuten.

  • Reflexion des eigenen Sprachverhaltens
  • Grammatik
  • Wortschatz
  • Kommunikationskultur
  • Artikulation
  • Verhalten in der Interaktion
  • Elternarbeit und Beratung
  • Kooperation mit dem behandelnden Logopäden
  • Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team
Sprachanregung im Kita-Alltag

Inhalte

Experten sind sich einig, dass das günstigste Zeitfenster für das Erlernen der Sprache vor der Einschulung liegt und Sprachkompetenz in der Unterrichtssprache eine wesentliche Schlüsselqualifikation für den späteren Schulerfolg darstellt. Sie lernen in diesem Fernkurs, wie Sie diese Kompetenzen fördern können. Ihnen werden verschiedene Methoden der Sprachbildung/Sprachförderung und die „Kindgerechte Sprache“ (kurz: KGS) näher gebracht. Weiterhin werden die phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung für den Spracherwerb, sowie der Schriftspracherwerb behandelt. Anschließend erarbeiten Sie den Begriff des Symbolverständnisses und bauen Ihre Kenntnisse über die Bedeutung von Musik und Rhythmus im Spracherwerb und der Sprachbildung aus. Das Sprachlernen mit allen Sinnen, welches immer mehr an Beachtung in den Kindertageseinrichtungen findet, ist ebenfalls Bestandteil dieses Moduls.

  • Methodik der Sprachförderung
  • KGS – Kindgerechte Sprache
  • Phonologische Bewusstheit
  • Symbolverständnis
  • Musik und Rhythmus
  • Sprachbildung mit allen Sinnen

Wer kann teilnehmen?

Der Fernkurs zum Sprachentwicklungsexperten ist geeigntet für alle Berufsgruppen, die sich mit der Sprachentwicklung von Kindern beschäftigen:

  • Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher
  • Staatlich anerkannte Kindheitspädagogen und -pädagoginnen
  • Pädagogische Fachkräfte
  • Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
  • Pädagogische Ergänzungskräfte
  • Sozialassistentinnen und -assistenten
  • Tagesmütter und -väter
  • Sozialpädagogische Mitarbeiter
  • Mitarbeiter mit einer Ausbildung oder einem Studium im sozialen oder pädagogischen Bereich
  • Hort-Mitarbeiter
  • Mitarbeiter im Offenen Ganztag
  • Grundschullehrerinnen und -lehrer

Mit Unterstützung zum Fernstudium

Zuschuss für die Weiterbildung!

Studiumsablauf

Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert es.

TOP