Integration


Alle Kompaktkurse zum Thema

Auch die geforderte inklusive Arbeit in den Einrichtungen verändert das Anforderungsprofil der pädagogischen Fachkraft. Hier bedarf es bei Kindern mit herausforderndem Verhalten, aber auch bei Kindern mit Migrationserfahrung, einer guten Rollensicherheit, einer professionellen und wertschätzenden Haltung und eines ausreichenden Handlungsrepertoires der Erzieher. Fachwissen und eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern sind gefordert. Mit Hilfe dieses Lehrganges wird die Weiterbildung und Qualifizierung für eine Fachkraft für Integrationspädagogik, auch neben dem Beruf oder während einer beruflichen Pause, wie zum Beispiel der Elternzeit, ermöglicht.
Die Einzelmodule sind Bestandteil des von der ZFU geprüften Fernlehrgangs zur Fachkraft für Integrationspädagogik. Nun haben Sie es in der Hand! Sie haben die Möglichkeit, sich Ihre Fortbildung flexibel und ganz individuell selbst zusammen zu stellen. Jeder erfolgreiche Abschluss eines Lehrbereichs wird mit einem Zertifikat bescheinigt, welches die Inhaltlichen Schwerpunkte des Moduls aufzeigt.

Unsere Kurse zum Thema Integration

Entwicklungspsychologische Grundlagen

Inhalte

Die Vorstellung unterschiedlicher Entwicklungskonzepte eröffnet einen breiten Blick, mit welchem Sie Entwicklungsthemen und Entwicklungsbereichen vielfältig begegnen können. Die Darstellung der einzelnen Entwicklungsbereiche soll einen allgemeinen Überblick über die jeweilige Entwicklung bieten, auf besonders bedeutsame oder relevante Phänomene eingehen und die für das Krippen-, Kindergarten- und Hortalter besonders relevanten Aspekte herausgreifen.

  • Entwicklungskonzepte
  • Die kindliche Entwicklung in ausgewählten Entwicklungsbereichen
  • Bindungstheorie
  • Spielentwicklung
  • Heilpädagogisches Konzept
Diagnostik und Beobachtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen bei Kindern von 0 bis 6 Jahren

Inhalte

Die Anerkennung von Vielfalt und ein kompetenter Umgang mit Heterogenität sind Merkmale einer inklusiv ausgerichteten Kita. In dieser Hinsicht lautet der Auftrag an die Kita bzw. an jede einzelne pädagogische Fachkraft, jedem Kind die Chance zu geben, sein eigenes Entwicklungspotential zur vollen Entfaltung zu bringen, und für eine möglichst umfassende und gleichberechtigte Teilhabe an Bildung bzw. am Bildungssystem Sorge zu tragen. Die Umsetzung lernen Sie mit diesem Modul.

  • Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik, Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse
  • Aktuelle Verfahren und Methoden im Spannungsfeld von Statusund Förderdiagnostik
  • Techniken der Anwendungen und Auswertung
  • Abteilung von Fördermaßnahmen und besonderen pädagogischen Angeboten
  • Vernetzung der Diagnostik an den Schnittstellen zur Frühförderung, zu Therapeutischen Institutionen und zur Schule
Grundlagen der Integrations- und Inklusionspädagogik

Inhalte

Integration und Inklusion sind aktuelle gesellschaftliche Themen. Allein in den letzten zwei Jahrzehnten haben es die Begriffe Integration und Inklusion geschafft, sich fest im Sprachgebrauch zu etablieren. Das Interesse ist in nur wenigen Jahren enorm gestiegen. Über dieses Modul erlangen Sie alle Grundkenntnisse um Intergrations- und Inklusionspädagogik in Ihre Kita zu integrieren.

  • Begrifflichkeiten und Geschichte
  • Unterschiede Integration und Inklusion
  • Aktuelle Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen
  • Vom Regelbetrieb zur Integration
  • Pädagogische Inhalte und Ansätze
  • Voraussetzungen in der Kita
  • Grenzen der Integration in der Kita
Integration von Kindern mit sozialen Einschränkungen und psychischen Erkrankungen

Inhalte

Der Umgang mit Kindern, die besonders herausforderndes Verhalten zeigen, stellt pädagogische Fachkräfte heute häufig vor ganz neue Fragestellungen: Ab wann ist es angezeigt, den Eltern weitere Maßnahmen zu empfehlen? Wie gelingt es, die Eltern in eine Kooperationsbeziehung zu bekommen? Und wie kann es gelingen, den Kindern gegenüber eine wohlwollende und orientierungsgebende Haltung zu bewahren? Dieses Modul gibt die Antworten und Hilfestellungen.

  • Entwicklungspsychologische Aspekte im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Mögliche Risikofaktoren für die zukünftige Entwicklung von Kindern
  • Herausforderndes Verhalten in der Kita
  • Kinder in Schwierigkeiten – ein systemischer Blick
Integration von Kindern mit kognitiven, motorischen und sensorischen Einschränkungen

Inhalte

In diesem Modul geht es um die Besonderheiten der Kinder mit kognitiven, motorischen und sensorischen Einschränkungen, die es bei einer Integration / Inklusion zu berücksichtigen gilt. Sie erarbeiten sich das Wissen rund um die Auffälligkeiten, sowie der Bedürfnisse der Kinder und erhalten praxisnahe Empfehlung zur Erziehung von Kindern mit Besonderheiten bzw. zur Integration dieser Kinder, die Sie in Ihrem Alltag zielführend umsetzen können.

  • Beeinträchtigungen, Behinderungen und Integration/ Inklusion
  • Nutzen für die Kinder und Familien
  • Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten
  • Kommunikation mit beeinträchtigen Kindern
  • Integration in die Krippengruppe – Konzept aus der Bindungspsychologie
  • Integration im Kindergarten und im Hort – Heilpädagogisches Konzept
Integration von Kindern aus Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung

Inhalte

Im Jahr 2015 hatten rund ein Drittel aller Kinder in frühpädagogischen Einrichtungen einen Migrationshintergrund. Sie bringen unterschiedliche Normen und Regeln, neue Feste und Rituale und in den meisten Fällen auch eine andere Sprache mit. Genau diese Vielfalt der Gesellschaft zeigt sich auch im Kindergarten. Deshalb muss die kulturelle, religiöse und sprachliche Heterogenität auch als pädagogische Herausforderung begriffen werden. Wie Sie als Erzieherinnen und Erzieher sich diesen veränderten gesellschaftlichen Bedingungen optimal vorbereitet stellen können erfahren Sie in diesem Modul.

  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Theoretische Grundlagen zu Migration und Flucht
  • Kulturelle Dimensionen und Erziehungsstile
  • Entwicklung der interkulturellen Pädagogik in Deutschland
  • Gestaltung einer interkulturellen Kita
  • Sprache und Identität
  • Erzieherinnen und Erzieher als Sprachvorbilder in multilingualen Kindergruppen
Elternarbeit in der Kindertageseinrichtung

Inhalte

Es entstehen durch die integrative bzw. inklusive Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder besondere Herausforderungen an die Mitarbeiter. Das gilt auch für die Elternarbeit. Jeder, der schon Gespräche in anspruchsvolleren Situationen geführt hat, weiß was das bedeutet und welche Anforderungen daraus sowohl für die Fachkompetenzen als auch in der Vermittlungsund Beziehungsgestaltung zu Eltern entstehen. Damit eine gute Erziehungs- und Entwicklungspartnerschaft entstehen kann, ist eine ineinandergreifende Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkräfte mit den Eltern auf einer Augenhöhe eine Grundvoraussetzung.

  • Psychologische Grundlagen der Kommunikation
  • Strukturelemente eines Elterngespräches
  • Planung und Durchführung von Elterngesprächen
  • Umgang mit Konflikten und schwierigen Elterngesprächen
  • Gestaltung von Elternabenden

Wer kann teilnehmen?

Vorbildungsvoraussetzungen für die Teilnahme am Fernlehrgang ist ein erfolgreicher Schulabschluss. Zusätzlich ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Erzieher/zur Erzieherin, zum Lehrer/zur Lehrerin Voraussetzung für die Zulassung der Teilnahme an diesem Lehrgang. Auch eine Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder zum Kinderpfleger/ zur Kinderpflegerin, ein Studium im Bereich der Sozial-/Heilpädagogik oder Kinderbetreuung und eine Tätigkeit bei einem Träger von Betreuungseinrichtungen wird als Vorbildungsvoraussetzung anerkannt. Außerdem wird eine mindestens einjährige Berufserfahrung empfohlen.

Mit Unterstützung zum Fernstudium

Zuschuss für die Weiterbildung!

Studiumsablauf

Von der Anmeldung bis zum Abschluss.
So funktioniert es.

TOP